Im Herzen des Naturschutzgebietes liegt das alte Heidedorf Wilsede. Man möchte glauben, hier sei die Zeit stehen geblieben. Mit seinen reetgedeckten Bauernhöfen, den hohen Eichen und den historischen Kopfsteinpflasterstraßen gibt der Ort einen Eindruck davon, wie ruhig das Landleben noch vor 150 Jahren vor sich ging. Ein Besuch dieses Dörfchens ist ein "Muss" für jeden Heidegast.
Trotzdem möchten wir Sie um Rücksicht bitten: Wilsede ist ein lebendiges Dorf! Viele Häuser werden privat bewohnt und sind deshalb nicht zu besichtigen.
Wilsede ist nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder der Pferdekutsche erreichbar. Ihren PKW parken Sie bitte auf einem der ausgewiesenen Parkplätze am Rand des Naturschutzgebietes.
Das Wilseder Heidemuseum "Dat ole Huus" ist eines der ältesten Bauernhäuser im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide und vermittelt Ihnen einen lebensnahen Eindruck in das Leben und Treiben auf einem Heidehof um 1850. In diesem Haus gibt es keinen Schornstein. Gekocht wurde über dem offenen Herdfeuer. Mensch und Vieh lebten unter einem Dach.
Bei einer Hausführung erfahren Sie auch was es heißt "einen Zacken zuzulegen", "auf den Hund" zukommen oder woher die "Plackerei" kommt.
Im Eintrittspreis enthalten ist auch der Besuch des "Ausstellungsschafstalls auf dem Emhoff"!
In diesem Stall leben schon lange keine Schafe mehr. Stattdessen nutzt der VNP das Gebäude seit 2004 als Raum für wechselnde Ausstellungen rund um die Kulturlandschaft Lüneburger Heide und seine Arbeit.
Für den Eintritt gilt die Kombikarte mit dem Heidemuseum "Dat ole Huus".
Leuchtende Bilder zeigen Ihnen in unserem kleinen "Naturspeicher" den Lebensraum Heidemoor.
Anschaulich dargestellt wird hier die faszinierende Vielfalt von Tieren und Pflanzen, die sich auf diesen besonderen Lebensraum spezialisiert und angepasst haben. Sonnentau und Bekassine laden Sie ein, einmal genauer hinzusehen und mehr zu erfahren als den Eindruck, es sei "schaurig, übers Moor zu wandern".
Gleichzeitig erhalten Sie die Möglichkeit, einmal in einen historischen Treppenspeicher hinein zu schauen und die hohe handwerkliche Kunst beim Bau eines solchen Gebäudes zu bewundern.
Der Eintritt ist frei!
Das Projekt "Naturspeicher Wilsede" wurde im Jahr 2008 mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Der im Jahr 1609 in Emmingen östlich von Soltau in reiner Holzbauweise errichtete "Emhoff" wurde 1964 auf Veranlassung Alfred Toepfers in Wilsede wiederaufgebaut. Seitdem wird er für Veranstaltungen genutzt. Er ist im Eigentum des VNP, aktuell verpachtet an das Gasthaus "Zum Heidemuseum".
Lassen Sie sich doch nach Wilsede mit einer professionellen Führung begleiten. So erfahren Sie gleich viel Wissenswertes über die Kulturlandschaft Lüneburger Heide und lernen Wege abseits des Trubels kennen.
Sie möchten eine Führung im Heidemuseum "Dat ole Huus"? Oder eine Führung durch den Ort Wilsede mit seinen zahlreichen reetgedeckten und meist unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden? Sie wollen mehr wissen über die Geschichte des Totengrundes oder des Wilseder Berges?
Unsere ausgebildeten Gästeführerinnen helfen Ihnen gern weiter und zeigen Ihnen alles, was Sie immer schon mal über das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide mit seinen vielen Besonderheiten wissen wollten!